Wie gliedert sich die Schullaufbahn?
Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert in der Regel drei Jahre
Die Einführungsphase in der Jahrgangsstufe 11 dient dazu, die Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut zu machen. Der Unterricht findet hier ausschließlich in Grundkursen statt.
Die Qualifikationsphase in den Jahrgangsstufen 12 und 13 bereitet systematisch auf die Abiturprüfungen vor. Der Unterricht findet in Grundkursen und Leistungskursen statt. Die Leistungsbewertungen dieser Phase gehen in das Abiturzeugnis ein.
Die Abiturprüfung findet am Ende der Jahrgangsstufe 13 statt. Sie besteht in der Regel aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Welche Abschlüsse kann man erreichen?
Das Abitur ist Voraussetzung für das Studium an einer Hochschule oder Universität.
Die Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn im Anschluss an den schulischen Bildungsgang eine abgeschlossene Berufsausbildung nachgewiesen oder ein einjähriges gelenktes Praktikum absolviert wird.