Jedes Schuljahr besitzt Besonderheiten. Damit Sie als Eltern immer bestens informiert sind und sich auch jetzt schon über das kommende Schuljahr informieren können, haben wir häufig gestellte Fragen zusammengestellt:
Rechtzeitig vor den Sommerferien gibt es für alle Kinder, die die neue Jahrgangsstufe 5 besuchen werden, einen „Kennenlernnachmittag“. In einer kurzen Feier werden die Kinder begrüßt, sehen zum ersten Mal ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler, gestalten ihren Jahrgangsbaum, lernen ihre neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie ihren neuen Klassenraum kennen. Die schriftliche Einladung zum Kennenlernnachmittag erhalten Sie mit der Aufnahmebestätigung.
In der ersten Woche nach den Sommerferien starten die neuen fünften Klassen und ihre Klassenleitungen mit der „Robert-Jungk“-Woche in das neue Schuljahr. Die Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch die Schule und alle wichtigen Ansprechpartner kennen und trainieren die täglichen Abläufe. Der Fachunterricht beginnt erst in der zweiten Woche.
Beim Kennenlernnachmittag (s.o.) können Sie sich über alle Einzelheiten informieren und Ihr Kind zur Teilnahme am Mensaessen anmelden.
Grundvoraussetzung für eine von der Stadt finanzierte Schülerfahrkarte („Schokoticket“) ist, dass Ihr Wohnort weiter als 3,5 km von der Schule entfernt liegt. Einen entsprechenden Antrag erhalten Sie per Post mit der schriftlichen Aufnahmebestätigung. Bitte beantragen Sie die Fahrtkarte bereits vor den Sommerferien, damit Ihrem Kind die Fahrkarte am ersten Schultag zur Verfügung steht. Weitere Fragen zu Schülerfahrkarten beantwortet Ihnen gerne das Sekretariat.
Die Einladung zum ersten Elternabend erfolgt durch die Schule und wird zusätzlich im Terminplaner auf der Schulhomepage bekannt gegeben. Bei der ersten Klassenpflegschaftssitzung treffen sich alle Eltern der Kinder einer Klasse und wählen die Klassenpflegschaftsvorsitzenden. Einladungen zu weiteren Elternabenden, zu Elternstammtischen etc. liegen dann in der Verantwortung der Klassenpflegschaft. Weitere Informationen zur Schulpflegschaft erhalten Sie z.B. auf unserer schulischen Website.
Neben dem Kennenlernnachmittag und der „Robert-Jungk“-Woche gibt es weitere Maßnahmen der Schule, dass die neuen Fünftklässler sich schnell in der neuen Schule zurechtfinden und wohlfühlen: Paten aus der Jahrgangsstufe 6 kümmern sich um die „Neuen“ und stehen ihnen bei allen Fragen zur Seite. Zudem sind die Abteilungsleitung, die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie die Sozialpädagoginnen im gleichen Gebäude auf kurzem Wege erreichbar.
Der Förderverein ist eine für die Schule sehr wichtige Einrichtung. Daher bitten wir auch Sie, den Förderverein durch Ihre Mitgliedschaft zu unterstützen. Die Aufgaben des Vereins sind vielfältig und kommen allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule zugute, auch Ihrem eigenen Kind. Der Mitgliedsbeitrag beträgt nur 15 Euro im Jahr - ein bewusst niedrig gehaltener Betrag, den sicher jeder aufbringen kann, und der nach eigenem Ermessen auch erhöht werden kann. Der Förderverein sammelt z.B. Spenden für die Schule, tätigt Anschaffungen, die seitens der Stadt Krefeld nicht finanzierbar sind.
Neben einer Aktivität in der Schulpflegschaft und einer Mitgliedschaft im Förderverein gibt es noch andere Möglichkeiten für Eltern, sich in die Schule einzubringen: Es gibt gewählte Elternvertreter in den Fachkonferenzen und in der Schulkonferenz. Bei Schulfesten sind helfende Hände immer gerne willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Bitte rufen Sie zwischen 7.30 Uhr und 8.00 Uhr im Sekretariat an und melden Sie Ihr Kind krank. Wenn Ihr Kind wieder gesund ist, geben Sie ihm bitte eine unterschriebene Entschuldigung für die Klassenleitung mit. Bei Krankheitszeiten, die unmittelbar vor oder nach den Ferien liegen, ist ein ärztliches Attest zwingend erforderlich.
Alle schulischen Ansprechpartner können Sie grundsätzlich über das Sekretariat erreichen. Ihre ersten Ansprechpartner in allen pädagogischen und klassenorganisatorischen Fragen sind die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Bei sozialen oder familiären Problemen stehen Ihnen unsere Sozialpädagogen und Schulsozialarbeiter zur Verfügung.
Nein. Die erste dreitägige Klassenfahrt ist in Jahrgangsstufe 6 vorgesehen, wobei erste Planungen für diese Klassenfahrt schon im fünften Jahrgang beginnen.
Im fünften Jahrgang werden alle Fächer im Klassenverband unterrichtet. Dies entspricht dem, was die Kinder aus der Grundschule gewohnt sind.
Im fünften Jahrgang ist Englisch die einzige Fremdsprache.
Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Insbesondere verweisen wir auf den dortigen Online-Terminkalender, in dem alle wichtigen Termine des Schuljahres vermerkt sind.